DATENSCHUTZ

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

ALLGEMEINE HINWEISE

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Website der Betreiberin besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte den folgenden Hinweisen.

DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Betreiberin dieser Webseite. Ihre Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Website.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie der Betreiberin diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme der Betreiberin erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür werden Ihre Daten genutzt?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an datenschutz@euref.de wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sie behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten die Betreiberin erhebt und wofür sie sie nutzen.

Die Betreiberin weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

EUREF AG
EUREF-Campus 3
10829 Berlin
info@euref.de

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

mip Consult GmbH
Jan Käding
Wilhelm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin
E-Mail:  datenschutz@euref.de

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@euref.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung, z.B. an die oben genannten Kontaktdaten.

BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffenem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte in Berlin.

3. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE

COOKIES und ähnliche Technologien

Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies und ähnliche Technologien (wie Webspeicher; im Weiteren „Cookies“ genannt). Cookies beinhalten Informationen, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen und bei Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden.

Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite erforderlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite durch Sie erhalten.

Standardmäßig verwenden wir nur technisch erforderliche Cookies. Technisch erforderliche Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche funktionieren unter Umständen nicht richtig. Erforderliche Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden.

Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind („nicht-erforderliche Cookies“), verwenden wir nach Einholen Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Wir speichern Informationen auf Ihrem Endgerät anhand von Cookies und ähnlichen Technologien auf Basis von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite.

pll_language / 1 Jahr / Speichert die Spracheinstellung des Benutzers der Website. / Permanenter- oder Protokoll-Cookie

Google Maps (als Widget in Kontakt&Anfahrt)

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an die Betreiberin übermittelt. Dies sind:

  • Aufgerufene URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • anonymisierte IP-Adresse

Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Die Daten werden nach 6 Monaten automatisch gelöscht.

KONTAKTFORMULARE

Wenn Sie die Betreiberin per Kontaktformular (inklusive Anfrage zur Eventlocation) Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei der Betreiberin gespeichert. Diese Daten gibt die Betreiberin nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei der Betreiberin, bis Sie sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Videos

Wir haben auf unserer Webseite YouTube- und eingebunden, die auf den Plattformen gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Die Videos sind so eingebunden, dass Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden, wenn die Videos abgespielt werden. Auf die danach stattfindenden Datenübertragungen haben wir keinen Einfluss. Die Anbieter setzen in diesem Zusammenhang Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und speichert Informationen im Web Storage.

YouTube

Wir als Betreiber des YouTube-Kanals und Google als Plattformbetreiber von YouTube sind gemeinsam für die auf bzw. über den Kanal stattfindende Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten der Abonnenten, Besucher, Nutzer verantwortlich.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google für den Dienst YouTube finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.

Wir betreiben diesen YouTube-Kanal, um uns zu präsentieren und zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzern erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Anklicken der eingebetteten Videos auf unserer Webseite basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

4. WEBSEITEN ANALYSE UND TRACKING

Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir setzen Matomo ohne Cookies oder ähnliche Technologien und nehmen auch sonst keinen Zugriff auf das Endgerät. Die Einholung einer Einwilligung ist daher nicht nötig.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an die Server der Betreiberin übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IP Masking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.

Matomo wird als Web Analysetool auf den eigenen Servern der Betreiberin gehostet. Die erfassten Daten gehören keinen Drittanbietern und sie werden auch nicht an Dritte weitergegeben oder von diesen eingesehen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, soweit dem nicht andere gesetzliche öder behördliche Auflagen entgegenstehen, die die Betreiberin zur Weitergabe verpflichten.

 

5. NEWSLETTER

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigt die Betreiberin von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwendet die Betreiberin ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gibt diese nicht an Dritte weiter.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient zur Sicherstellung, dass sich bei unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Ihre erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – über den „Austragen“-Link im Newsletter – widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei der Betreiberin hinterlegten Daten werden von der Betreiberin bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei der Betreiberin gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

6. Virtuelle tour

Mit Klick auf den Link zur virtuellen 360° Tour einiger unserer Objekte werden Sie auf die Webseite des Anbieters Nexpics weitergeleitet. Dabei öffnet sich ein neues Browserfenster. Wir verarbeiten keine weiteren personenbezogene Daten und erhalten auch keine vom Anbieter. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://www.nexpics.com/datenschutz.html

7. VIDEOÜBERWACHUNG AUF DEM EUREF-CAMPUS Berlin

Die Straßen und Wege des EUREF-Campus werden für den Objektschutz per Video überwacht. Der Objektschutz hat sich vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Zweck der Videoüberwachung ist der Schutz für Sie und Ihre Investitionen auf dem EUREF-Campus sowie der Prävention von Vandalismus, Einbruch und Diebstahl.

Alle Kameras sind so montiert, dass sie nicht die Fenster Ihrer Mietflächen oder Büros erfassen. Die Kameras an der Grundstücksgrenze erfassen nur den unmittelbaren Bereich der Begrenzungszäune und Mauern und nicht die öffentliche Stadtfläche oder die umgebenden Gebäude.

Rechtmäßige Grundlage der Videoüberwachung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Aufnahmen werden automatisch nach 48 Stunden gelöscht. Eine Weitergabe des Bildmaterials erfolgt nur im Falle einer aufgezeichneten Straftat. Empfänger sind ausschließlich die ermittelnden Strafverfolgungsbehörden.

8. SOCIAL MEDIA PRÄSENZEN

Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und dass die Daten im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden u. U. Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können auch anderweitige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Wir verlinken auf unserer Website lediglich auf unsere Unternehmensprofile bei den jeweiligen sozialen Netzwerken. Beachten Sie jedoch, dass beim Klick auf einen Link zu den sozialen Netzwerken Daten zu deren Servern übertragen werden. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zu diesem Zeitpunkt mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort eingeloggt, wird dorthin die Information übertragen, dass Sie von unserer Webseite aus unser Unternehmensprofil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besucht haben und der jeweilige Anbieter kann diese Information in Ihrem Benutzerkonto speichern.

Wir haben grundsätzlich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke. Wir erhalten von den Anbietern jedoch Statistiken über die Nutzung und Besuche unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken (z. B. Angaben über Anzahl der Aufrufe, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu den von den Anbietern genutzten daten finden Sie in den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Soweit wir im Rahmen unserer Social-Media-Präsenzen Ihre personenbezogenen Daten erhalten (z.B. im Rahmen einer Mitteilung), stehen Ihnen diesbezüglich die in dieser Datenschutzinformation oben genannten Rechte zu. Sie können Ihre Anfragen im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Unternehmensprofile an uns über die oben genannten Kontaktdaten richten.

Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an die jeweiligen Anbieter wenden. Der Anbieter kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten finden sich jeweils in den unten verlinkten Datenschutzinformationen. Gern unterstützen wir Sie auch bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt grundsätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn wir Ihre Daten im Rahmen einer vertragsbezogenen Anfrage über unsere Social-Media-Präsenz erhalten und verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verlinkung und den Betrieb unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken einschließlich des Erhalts der Statistiken über die Nutzung unserer Unternehmensprofile ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an unserer Unternehmenskommunikation in den jeweiligen sozialen Netzwerken.

Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:

  • Facebook (Meta Platforms Limited Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland), Unsere Facebook-Seite betreiben wir auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook – Datenschutzinformation: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
  • Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland), Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, Datenschutzinformation https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland), soziales Netzwerk zur Pflege bestehender und zum Knüpfen von neuen Geschäftskontakten – Datenschutzinformation https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

 

9. DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BEWERBER:INNEN

Hiermit informiert die Betreiberin Sie als Bewerber:in und damit als von der Datenverarbeitung Betroffene:n über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Unternehmen der EUREF Unternehmensgruppe und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Desweiteren gelten ergänzend die allgemeinen Datenschutzhinweise der Betreiberin.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

– Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum) – Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel
– Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
– „Skills“-Daten (z. B. besondere Kenntnisse und Fertigkeiten)
– Falls für die ausgeschriebene Stelle relevant: gesundheitliche Eignung

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch, ggf. aus der Vereinbarung eines Einfühlungsverhältnisses und dem Personalfragebogen.

Daneben erhält die Betreiberin Daten von Dritten (z.B. von der Agentur für Arbeit im Rahmen einer Stellenvermittlung).

Die Betreiberin verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Daten­schutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 2 lit a) DSGVO.

Ihre Daten werden ausschließlich zur Besetzung der konkreten Stelle, auf die Sie sich beworben haben, verarbeitet.

Soll Ihre Bewerbung für andere offene Stellen im Unternehmen berücksichtigt werden, benötigen die Betreiberin hierzu eine gesonderte Einwilligungserklärung von Ihnen.

Möchten Sie bei einer Absage in den Bewerber:innenpool aufgenommen werden, benötigt die Betreiberin hierzu eine gesonderte Einwilligungserklärung von Ihnen.

Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns nicht eine gesonderte Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (Bewerber:innenpool) erteilt haben.

Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Daten aus dem Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Innerhalb des Unternehmens der Betreiberin erhalten nur solche Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind (Personalabteilung, Fachbereich, Geschäftsführung).

10. DATENÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU) findet nicht statt.

11. AUTOMATISIERTE EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN ODER MASSNAHMEN ZUM PROFILIN

Automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung werden von der Betreiberin nicht genutzt.

12. HINWEISGEBERSYSTEM

Die Einhaltung von Gesetzen und internen Regelungen hat für unser Unternehmen höchste Priorität. Vor diesem Hintergrund haben wir unser Compliance-System um ein Hinweisgebersystem ergänzt. Beschäftigte, Geschäftspartner, aber auch Dritte haben jederzeit die Möglichkeit, Verdachtsfälle eines regelwidrigen Verhaltens zu melden.

Im Rahmen unseres Meldeverfahrens können entsprechende Hinweise gegeben werden. Zur Entgegennahme von Hinweisen und zur Aufklärung von Verdachtsfällen bei Regelverstößen können folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Angaben über die verdächtigte Person (z. B. Name, Vorname, Position und Angaben zur Beschäftigung), Angaben über die mutmaßlichen Verhaltensverstöße und Angaben der meldenden Person (z.B. Name, Kontaktdaten). Wir bitten die meldenden Personen, auf die Angabe sensibler Informationen zu den verdächtigten Personen zu verzichten, sofern diese für die Beschreibung des Anliegens nicht erforderlich sind.

Empfänger Ihrer Daten und der Meldung sind die internen Compliance Beauftragten sowie ggfs. weitere Organisationseinheiten (bspw. der Datenschutzbeauftragte), die mit der Aufklärung des Sachverhalts betraut werden müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Empfänger außerhalb der EUREF-Unternehmensgruppe weitergegeben. In bestimmten Fällen können wir nach Art. 14 Abs. 3 lit. a) DSGVO verpflichtet sein, verdächtigte Personen über die gegen sie erhobenen Vorwürfe und die gegen sie durchgeführten Ermittlungen innerhalb eines Monats zu informieren; dies umfasst dabei in der Regel die folgenden Informationen: Die Tatsache der Speicherung von Daten, Kategorien der Daten, Zweckbestimmung der Verarbeitung sowie Identität der verantwortlichen Stelle und gegebenenfalls auch der hinweisgebenden Person.

Die Einrichtung unseres Hinweisgebersystems und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Erfüllung gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Richtlinie (EU) 2019/1937. Im Übrigen stützen wir die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse an einer angemessenen Korruptionsprävention und –bekämpfung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die genannten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Durchführung der Aufklärung des jeweiligen Sachverhaltes benötigt werden bzw. solange sie aufgrund rechtlicher Verpflichtungen gespeichert werden müssen.

Grundsätzlich können Sie als hinweisgebende Person nach der Übermittlung der Meldung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir nach Art. 14 Abs. 3 lit. a) DSGVO gesetzlich verpflichtet sein können, Ihre personenbezogenen Daten aus der Meldung offenzulegen. In diesem Fall ist eine Einstellung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter Umständen trotz Ihres Widerspruchs nicht mehr möglich. Zudem kann die Verarbeitung der Daten nach dem Zeitpunkt des Widerspruchs bereits so weit fortgeschritten sein, dass eine Löschung nicht mehr möglich ist (wenn wir als Verantwortliche der Aufklärung des Verdachtsfall nachkommen müssen). Der Widerspruch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann ebenfalls unwirksam sein, wenn die Art des Hinweises die unmittelbare Beteiligung einer Behörde oder eines Gerichts erfordert. Sobald personenbezogene Daten gegenüber einer Behörde oder einem Gericht offengelegt wurden, befinden sich diese sowohl in unserer Dokumentation als auch in den Verfahrensakten der jeweiligen Behörde oder des Gerichts.

13. Veranstaltungen

Melden Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen an, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Registrierung sowie für weitere Zwecke wie die Akkreditierung und Nachbearbeitung. Dabei können wir Kategorien von Daten wie Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Firma), und ggf. auch besondere Kategorien von Daten wie Gesundheitsdaten (z.B. Lebensmittelallergien für das Catering) verarbeiten. Wir verarbeiten diese Kategorien personenbezogener Daten ebenfalls für Begleitpersonen, wenn Sie welche mit anmelden.

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (die gilt insbesondere für freiwillige Angaben), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (insbesondere Pflichtangaben), verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (beispielsweise Personenüberprüfung bei High-Profile Veranstaltungen). Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

Die für die Veranstaltungen von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Abschluss der Veranstaltung von uns gespeichert, soweit wir nicht aufgrund anderer Rechtsgrundlage zur längeren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, kann es im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten Dritten (bspw. Dienstleister) zu übertragen, insbesondere zur Teilnehmerverwaltung. Die Übermittlung erfolgt auf Basis eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit den Dritten.

14. Videoaufnahmen und Fotos

Im Rahmen von Veranstaltungen können wir Audio-, Foto- und Videoaufnahmen zum Zwecke der internen und externen Dokumentation erstellen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Fotograf bzw. Kameramann anzusprechen und zu erklären, dass Sie der Aufnahmen Ihrer Person widersprechen. Sie können uns auch im Nachgang der Veranstaltung mitteilen, dass Sie der Verarbeitung der Aufnahmen von Ihrer Person widersprechen (eine formlose E-Mail reicht aus).

Rechtsgrundlage für die mit der Anfertigung der Aufnahmen verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Dokumentation der Veranstaltung und unserer Außendarstellung.

Wir verwenden die angefertigten Aufnahmen ggf. zur Dokumentation und zur Außendarstellung auf unserer Website sowie ggf. in unseren Social-Media-Profilen (Facebook, X, Instagram, LinkedIn) sowie in Offline-Publikationen verwenden. Hierfür bearbeiten wir die Aufnahmen zunächst (z.B. durch Wahl des Bildzuschnittes) und stellen die bearbeiteten Aufnahmen ohne Nennung Ihres Namens online. Wir versuchen so gut wie möglich, Bildmaterialien zu verwenden, in denen Sie lediglich als Beiwerk fungieren.

Die Anbieter der Social-Media-Plattformen verarbeiten und nutzen Daten, die auf den Plattformen eingestellt sind, ggf. für eigene Zwecke. Diese Datenverarbeitung ist unserer unmittelbaren Kontrolle entzogen.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Die Betreiberin überarbeitet diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an die Betreiberin wenden.

Stand 1.3.2025